Ballaschk, Cindy; Schulze-Reichelt, Friederike; Wachs, Sebastian; Krause, Norman; Wettstein, Alexander; Kansok-Dusche, Julia; Bilz, Ludwig; Schubarth, Wilfried (2022). Ist das (schon) Hatespeech? – Eine qualitative Untersuchung zum Verständnis von Hatespeech unter pädagogischem Schulpersonal. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12 (3), pp. 579-596. 10.1007/s35834-022-00367-1
![]() |
Text
s35834-022-00367-1.pdf - Published Version Available under License Creative Commons: Attribution (CC-BY). Download (495kB) |
Hatespeech ist ein gesellschaftliches Phänomen, das auch die Lebenswelt Schule betrifft. Was jedoch pädagogisches Schulpersonal unter Hatespeech versteht, ist unklar und daher Thema der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften (n = 18) und Sozialpädagog_innen (n = 16). Die Ergebnisse zeigen, dass Hatespeech als Herabsetzung verschiedener strukturell unterdrückter Gruppen verstanden wird (z. B. Transpersonen, Homosexuelle, jüdische Personen). Die Befragten erkennen subtilere Formen von Hatespeech oft nicht als Problem an und verstehen Hatespeech vorranging als Online-Phänomen, obwohl auch Vorfälle in Schulen berichtet werden. Es lässt sich schlussfolgern, dass pädagogisches Schulpersonal für Offline-Hatespeech und subtilere Formen sensibilisiert werden muss, um seine Interventionsbereitschaft zu steigern.
Item Type: |
Journal Article (Original Article) |
---|---|
PHBern Contributor: |
Wettstein, Alexander |
Projects: |
[19 s 0008 01] Hate Speech als Schulproblem (HATE) Official URL |
Language: |
German |
Submitter: |
Jessica Brunner |
Date Deposited: |
23 Jan 2023 11:48 |
Last Modified: |
27 Apr 2023 15:37 |
Publisher DOI: |
10.1007/s35834-022-00367-1 |
Uncontrolled Keywords: |
Hate Speech, Schule, Pädagog*innen, Hate Speech-Verständnis |
PHBern DOI: |
10.57694/6571 |
URI: |
https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/6571 |